Hi,
die Schmerzgrenze ist �berschritten... (nach Jahren ;-)
Im Einsatz sind XP und Hamster, sowie XPFilter und Crossecretary. Die
Filter von letzteren wurden schon seit Jahren nicht mehr angefa�t.
Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
in eine andere Gruppe verschieben. D.h. nur die Gruppenansicht soll �bersichtlicher werden. Die Nachrichtenverkettung soll erhalten bleiben.
Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
brett=/trolls
verschieben
abs=[email protected]
end
oder ein Hamster-Script mit einer Kombination aus
ArtGetHeader()
ArtDelHeader()
ArtAddHeader()
Aber weiter? Es m��te ja irgendwie eine Liste der St�rer-Message-IDs
gef�hrt werden. Das Gew�nschte ist doch bestimmt schon h�ufig umgesetzt worden, oder? Ein m�glichst einfaches Beispiel w�re nett.
Viele Gr��e
Chris
<https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt?rlkey=10h0ltv1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>
Dann kann der Text im PDF-Reader markiert werden, kopiert und in
ein Textfile gepastet werden. Ich habe keine Ahnung, ob es ohne
Registrierung bei dr*pb*x als Text runtergeladen werden kann,
Damit verschwinden diese Leute im Ungelesen-Modus und die
Verkettung bleibt erhalten.
Ich hatte mal ein Verschieben von Threads als "Threadkill" mit
XPFilter als Eingangsfilte rumgesetzt. L�uft hier immer noch. Auch
hier bleibt die Verkettung erhalten, wobei alle verketteten
Nachrichten aber im Killfile landen. Mir ist die Verkettung
wurscht, wenn ich daraus einige
<https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt ?rlkey=10h0lt v1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>
Ist Dir vielleicht zu aufw�ndig, 2 Filterl�ufe und SED als externes
Tool,
Zong schrieb:
Damit verschwinden diese Leute im Ungelesen-Modus und die
Verkettung bleibt erhalten.
Den Modus m�chte ich nicht benutzen.
Ich hatte mal ein Verschieben von Threads als "Threadkill" mit
XPFilter als Eingangsfilte rumgesetzt. L�uft hier immer noch. Auch
hier bleibt die Verkettung erhalten, wobei alle verketteten
Nachrichten aber im Killfile landen. Mir ist die Verkettung
wurscht, wenn ich daraus einige
Mir nicht.
<https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt
?rlkey=10h0lt v1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>
"dl=1" funktionierte �brigens bisher immer. Besser als bei manch anderem Filehoster.
Ist Dir vielleicht zu aufw�ndig, 2 Filterl�ufe und SED als externes
Tool,
Ist es zwar eigentlich nicht, aber dieser Roman ist angesichts der ganzen
"vielleicht", "k�nnte", "Experiment", "noch nicht fertig"... also
Im Einsatz sind XP und Hamster, sowie XPFilter und Crossecretary. Die
Filter von letzteren wurden schon seit Jahren nicht mehr angefa�t.
Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
in eine andere Gruppe verschieben. D.h. nur die Gruppenansicht soll �bersichtlicher werden. Die Nachrichtenverkettung soll erhalten bleiben.
Aber weiter? Es m��te ja irgendwie eine Liste der St�rer-Message-IDs
gef�hrt werden. Das Gew�nschte ist doch bestimmt schon h�ufig umgesetzt worden, oder? Ein m�glichst einfaches Beispiel w�re nett.
Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
brett=/trolls
verschieben
abs=[email protected]
end
Wie genau funktioniert eigentlich dieser "XPFilter"?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung?
K�nnte ich mit diesem Filter auch auf alle "m�glichen Header"
(z.B. vom Hamster eingef�gte X-Header) filtern und dann die Mail
bzw. den Artikel in ein anderes Brett verschieben?
Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde[suggeriert Ohlemacher in <[email protected]>]
nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>
<http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>
(PATSCH-an-die-Stirn-klatsch) - richtig, das hatte ich glatt vergessen.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ [Ottmar Ohlemacher in <1osceep3uovn$[email protected]>]
das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>
<http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>
Und noch:
<http://www.tipota.de/usenet/referenz.txt>
Nun ist ja die Gruppe hier sowieso eine Muellgruppe,[Ottmar Ohlemacher in <[email protected]>
da kommt auf ein bischen mehr oder weniger Muell nicht an
das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>
*Chris* meinte:
Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
brett=/trolls
verschieben
abs=[email protected]
end
Wie genau funktioniert eigentlich dieser "XPFilter"? Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung?
K�nnte ich mit diesem Filter auch auf alle
"m�glichen Header" (z.B. vom Hamster eingef�gte X-Header) filtern und
dann die Mail bzw. den Artikel in ein anderes Brett verschieben?
[email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:
[email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:
<http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>
<http://www.tipota.de/usenet/referenz.txt>
<http://www.tipota.de/usenet/XPF141.ARJ>
<http://www.tipota.de/usenet/xpfilter-1.42.11-i486-1hln.tgz>
Um f�r den XPFilter bez�glich des OP einfachere Erkennungs-Methoden als "X-Troll: yes" zu verwenden, w�re ich dankbar.
Am Sonnabend, den 18 Mai 2024, 12:08 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:
Um f�r den XPFilter bez�glich des OP einfachere Erkennungs-Methoden als
"X-Troll: yes" zu verwenden, w�re ich dankbar.
Warum nich einfach die MID: nehmen, ...
Warum nich einfach die MID: nehmen, ...
Nat�rlich funktioniert alles nur �ber die Auswertung der M-IDs. W�rden
alle User einen eigenen FQDN besitzen, so g�be es bereits eine L�sung,
um "St�rer" und deren "Antworter" exakt zu filtern bzw. zu "markieren".
Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die Problematik des OP im Detail zu l�sen.
hamster2101548.zip - Size: 1,9 MB <https://app.box.com/s/00jmf91i6b5w6dxxpfv5od0d04ez5m94>
Am So 19 Mai 24, 12:31 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:
Warum nich einfach die MID: nehmen, ...
Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen
ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die
Problematik des OP im Detail zu l�sen.
Klar, wenn das Ursprungsposting erst nach mehreren Filterstufen einen Status zugeschrieben bekommt. Ich orientiere mich nur am Absender.
Warum nich einfach die MID: nehmen, ...
Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen
ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die
Problematik des OP im Detail zu l�sen.
Klar, wenn das Ursprungsposting erst nach mehreren Filterstufen einen
Status zugeschrieben bekommt. Ich orientiere mich nur am Absender.
Ei entsprechendes Hamster-Script wurde heute von mir bereitgestellt.
Siehe hierzu den Beitrag:
| From: Thomas Barghahn <Th.Barghahn@[...]>
| Newsgroups: hamster.de.misc
| Subject: Re: wie auf References filtern?
| Date: Mon, 20 May 2024 17:26:15 +0200 (CEST)
| Message-ID: <[email protected]>
Am Mo 20 Mai 24, 20:53 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:
Ei entsprechendes Hamster-Script wurde heute von mir bereitgestellt.
Siehe hierzu den Beitrag:
| From: Thomas Barghahn <Th.Barghahn@[...]>
| Newsgroups: hamster.de.misc
| Subject: Re: wie auf References filtern?
| Date: Mon, 20 May 2024 17:26:15 +0200 (CEST)
| Message-ID: <[email protected]>
Dein Skript ist sehr lesbar.
Wie ich sehe, sammelt der Hamster die Message-IDs eines beliebigen
Absenders und wertet den ersten Bezug darauf als direkte Antwort
aus.
Sch�n, dass das mit dem Hamster geht, Ich verstehe zwar nicht
ganz, warum direkte Antworten auf einen M�llpost wichtiger sind,
als die Trollf�tterung durch weitere Kommentare,
BTW, bei mir fliegen allerdings bei einer Eingangsfilterung fast
alle unn�tzen X- und U- oder sonstige redundante Header raus, um
noch eine schnelle �bersicht beim Header zu behalten.
Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
in eine andere Gruppe verschieben.
Aktualisierte Dokumentation zum Threadkill mit XPFilter.
Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
Programmparametern von XPFilter selbst? �bersehe ich etwas?
[email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:
Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
Programmparametern von XPFilter selbst? �bersehe ich etwas?
Unter '4.4 Der Aufruf' in der Doku vieleicht? ...
[email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:
Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
Programmparametern von XPFilter selbst? Übersehe ich etwas?
Unter '4.4 Der Aufruf' in der Doku vieleicht? ...
Sysop: | DaiTengu |
---|---|
Location: | Appleton, WI |
Users: | 1,072 |
Nodes: | 10 (0 / 10) |
Uptime: | 127:01:17 |
Calls: | 13,772 |
Calls today: | 1 |
Files: | 186,986 |
D/L today: |
6,761 files (2,244M bytes) |
Messages: | 2,429,753 |