• wie auf References filtern?

    From Chris@2:221/10 to All on Thu May 9 19:09:00 2024
    XPost: hamster.de.misc
    From: Chris <[email protected]>

    Hi,

    die Schmerzgrenze ist �berschritten... (nach Jahren ;-)

    Im Einsatz sind XP und Hamster, sowie XPFilter und Crossecretary. Die
    Filter von letzteren wurden schon seit Jahren nicht mehr angefa�t.

    Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
    in eine andere Gruppe verschieben. D.h. nur die Gruppenansicht soll �bersichtlicher werden. Die Nachrichtenverkettung soll erhalten bleiben.

    Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
    brett=/trolls
    verschieben
    abs=[email protected]
    end

    oder ein Hamster-Script mit einer Kombination aus
    ArtGetHeader()
    ArtDelHeader()
    ArtAddHeader()

    Aber weiter? Es m��te ja irgendwie eine Liste der St�rer-Message-IDs
    gef�hrt werden. Das Gew�nschte ist doch bestimmt schon h�ufig umgesetzt
    worden, oder? Ein m�glichst einfaches Beispiel w�re nett.

    Viele Gr��e
    Chris

    --
    Sichere und komfortable Hamster-Installation: https://hamsterclassic.github.io/hamster-classic
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to [email protected] on Sat May 11 17:28:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    On Do 09 May 24, 19:09 UTC+1, [email protected] wrote:

    Hi,

    die Schmerzgrenze ist �berschritten... (nach Jahren ;-)

    Im Einsatz sind XP und Hamster, sowie XPFilter und Crossecretary. Die
    Filter von letzteren wurden schon seit Jahren nicht mehr angefa�t.

    Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
    in eine andere Gruppe verschieben. D.h. nur die Gruppenansicht soll �bersichtlicher werden. Die Nachrichtenverkettung soll erhalten bleiben.

    Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
    brett=/trolls
    verschieben
    abs=[email protected]
    end

    oder ein Hamster-Script mit einer Kombination aus
    ArtGetHeader()
    ArtDelHeader()
    ArtAddHeader()

    Aber weiter? Es m��te ja irgendwie eine Liste der St�rer-Message-IDs
    gef�hrt werden. Das Gew�nschte ist doch bestimmt schon h�ufig umgesetzt worden, oder? Ein m�glichst einfaches Beispiel w�re nett.

    Viele Gr��e
    Chris


    Hallo,

    ja, drei-vier Vollhonks machen auch heute noch eine newsgroup unlesbar.
    Wei� nichts davon, ob viele hier erfolgreich sowas umgesetzt haben.
    An einfachsten ist die Variante eines OXP-User, Wolfgang Allinger,
    hat mal die Filterung um Nachrichten auf "Gelesen" mit XPFilter zu setzen
    hier gepostet.
    Damit verschwinden diese Leute im Ungelesen-Modus und die Verkettung
    bleibt erhalten.
    <MID: [email protected]-berlin>

    Ich hatte mal ein Verschieben von Threads als "Threadkill" mit XPFilter
    als Eingangsfilte rumgesetzt. L�uft hier immer noch. Auch hier bleibt
    die Verkettung erhalten, wobei alle verketteten Nachrichten aber im
    Killfile landen. Mir ist die Verkettung wurscht, wenn ich daraus einige Nachrichte in die alte Gruppe zur�ck importiere, was nur selten
    vorkommt, Leider ist nichtmal der aktuelle Source von XPfilter im Netz
    zu finden, aber es hat hier noch nie versagt,
    Danke R. Sommer und H.-J. T�nzer.

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt?rlkey=10h0ltv1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>

    Das File kann unter dem URL als PDF runtergeladen werden, Dann kann der
    Text im PDF-Reader markiert werden, kopiert und in ein Textfile
    gepastet werden. Ich habe keine Ahnung, ob es ohne Registrierung
    bei dr*pb*x als Text runtergeladen werden kann, Das ist mir hier zu
    lang zum Anh�ngen.

    Ist Dir vielleicht zu aufw�ndig, 2 Filterl�ufe und SED als externes
    Tool, Die Gr�nde werden benannt, Filtermuster aus Nachrichten im Format
    regular expression erzeugen, reg-ex is nicht abschaltbar in XPfilter.
    Die Musterdatei liegt einmal mit regul�ren Expressions vor und wird
    so unter XPFilter eingesetzt. Eine weitere.tempor�re Version dient zum
    Ansehen und eigenen �nderungen ohne regul�re Ausdr�cke. Das ist schon
    besser so, da die Eintr�ge so wie in den news aussehen.

    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From =?UTF-8?Q?J=C3=B6rg_Tewes?=@2:221/10 to Zong on Sat May 11 20:28:07 2024
    From: =?UTF-8?Q?J=C3=B6rg_Tewes?= <[email protected]>

    Zong schrieb:

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt?rlkey=10h0ltv1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>



    Das File kann unter dem URL als PDF runtergeladen werden,

    Oder vielleicht doch als Textdatei? Zumindest bekomme ich dort eine
    Datei namens oxpfilter.txt angeboten.

    Dann kann der Text im PDF-Reader markiert werden, kopiert und in
    ein Textfile gepastet werden. Ich habe keine Ahnung, ob es ohne
    Registrierung bei dr*pb*x als Text runtergeladen werden kann,

    Kann es.
    --
    Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
    denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
    Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
    Tür hängen?

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Chris@2:221/10 to Zong on Mon May 13 10:41:00 2024
    From: Chris <[email protected]>

    Zong schrieb:

    Damit verschwinden diese Leute im Ungelesen-Modus und die
    Verkettung bleibt erhalten.

    Den Modus m�chte ich nicht benutzen.

    Ich hatte mal ein Verschieben von Threads als "Threadkill" mit
    XPFilter als Eingangsfilte rumgesetzt. L�uft hier immer noch. Auch
    hier bleibt die Verkettung erhalten, wobei alle verketteten
    Nachrichten aber im Killfile landen. Mir ist die Verkettung
    wurscht, wenn ich daraus einige

    Mir nicht.

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt ?rlkey=10h0lt v1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>

    "dl=1" funktionierte �brigens bisher immer. Besser als bei manch anderem Filehoster.

    Ist Dir vielleicht zu aufw�ndig, 2 Filterl�ufe und SED als externes
    Tool,

    Ist es zwar eigentlich nicht, aber dieser Roman ist angesichts der ganzen "vielleicht", "k�nnte", "Experiment", "noch nicht fertig"... also
    ungekl�rter Funktionalit�t und in eigenwilliger Formatierung wohl eher
    nicht das Gesuchte. Trotzdem danke.

    Viele Gr��e
    Chris

    --
    Sichere und komfortable Hamster-Installation: https://hamsterclassic.github.io/hamster-classic
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Mon May 13 16:26:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Am Mo 13 Mai 24, 10:41 UTC+1, schrieb [email protected]:

    Zong schrieb:

    Damit verschwinden diese Leute im Ungelesen-Modus und die
    Verkettung bleibt erhalten.

    Den Modus m�chte ich nicht benutzen.

    Ich brauche das auch nicht.

    Ich hatte mal ein Verschieben von Threads als "Threadkill" mit
    XPFilter als Eingangsfilte rumgesetzt. L�uft hier immer noch. Auch
    hier bleibt die Verkettung erhalten, wobei alle verketteten
    Nachrichten aber im Killfile landen. Mir ist die Verkettung
    wurscht, wenn ich daraus einige

    Mir nicht.

    Ja sicher, ich leere nur das ganze Kill-Brett nach einiger Zeit
    meistens und kopiere allenfalls einige Sachen zur�ck. Dazu muss man
    nur die Header wieder anpassen, also EMP: /killfile raus und statt
    KOP: EMP: setzen, den DISKUSSION-IN:, den XPFilter setzt, kann man
    auch rauswerfen. Die L�nge der Nachricht �ndert sich ja nicht, aber
    zur Sicherheit den ZPR einzusetzen schadet nicht.

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/miy3hk8g89bqa8arn9epi/oxpfilter.txt
    ?rlkey=10h0lt v1hh2tfozupte34ph67&st=gr6cjpdv&dl=0>

    "dl=1" funktionierte �brigens bisher immer. Besser als bei manch anderem Filehoster.

    Ok, danke.

    Ist Dir vielleicht zu aufw�ndig, 2 Filterl�ufe und SED als externes
    Tool,

    Ist es zwar eigentlich nicht, aber dieser Roman ist angesichts der ganzen

    Ich kenne keine �hnliche Anwendung von XPFilter, daher habe ich es mal dokumentiert. Ich habe sowas mal in Basic geschrieben, das war
    einfacher. Ich dachte mir nur, in XPFilter muss das auch m�glich sein :)
    Hat mich wirklich gefreut und auch etwas �berrascht, wie gut das
    Experiment klappte. Wenn �hnliche Skripte irgendwo noch rumliegen,
    w�rde ich das auch mal sehen wollen. Ich wiederhole gerne, dass genau
    diese Konfiguration hier seit Jahren fehlerfrei l�uft, sonst w�rde ich
    das nicht posten,

    "vielleicht", "k�nnte", "Experiment", "noch nicht fertig"... also

    "Noch nicht fertig" kommt nach einem Muster vor und bedeutet, da MID:
    oder in Bez�ge umgesetzte - also BEZ: - nicht als regular Expression
    von XPFilter extrahiert werden, sondern nachtr�glich bearbeitet werden
    m�ssen, das Muster braucht Escpape-Zeichen um von XPFilter verarbeitet
    zu werden. Das fertige ist im n�chsten Absatz zu sehen.

    D.h. ohne durch SED Escape-Zeichen einzubauen war ganze f�r mich
    leider nicht machbar. XPFilter hat in der Hinsicht keine F�higkeit
    anzubieten.

    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Wed May 15 15:10:53 2024
    XPost: hamster.de.misc
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Chris* meinte:

    Im Einsatz sind XP und Hamster, sowie XPFilter und Crossecretary. Die
    Filter von letzteren wurden schon seit Jahren nicht mehr angefa�t.

    Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
    in eine andere Gruppe verschieben. D.h. nur die Gruppenansicht soll �bersichtlicher werden. Die Nachrichtenverkettung soll erhalten bleiben.

    Aber weiter? Es m��te ja irgendwie eine Liste der St�rer-Message-IDs
    gef�hrt werden. Das Gew�nschte ist doch bestimmt schon h�ufig umgesetzt worden, oder? Ein m�glichst einfaches Beispiel w�re nett.

    Stellen wir uns vor, f�r /nur einen/ "St�rer" w�rde solch ein Script existieren. Stellen wir und weiterhin vor, jener "St�rer" schreibt pro
    Tag "nur" f�nf Beitr�ge und der Hamster h�tte eine Haltezeit von "nur"
    300 (dreihundert) Tagen.

    Man h�tte es in solch einem Fall also mit 1500 M-IDs (in einer Liste) zu
    tun, welche st�ndig gepflegt werden m�sste. Also M-IDs, die �lter als
    300 Tage sind, "fliegen" raus.

    Alle reinkommenden Beitr�ge m�ssten zun�chst darauf gepr�ft werden, ob
    diese dem "St�rer" zuzuordnen sind, wobei die entsprechende M-ID dann in
    einer M-ID-Liste (mit Datum) einzutragen w�re. Letzteres w�re durchaus vorstellbar.

    Weiterhin m�ssten alle reinkommenden Beitr�ge darauf gepr�ft werden, ob
    diese eine Antwort auf jene Beitr�ge des "St�rers" sind. Pro Beitrag
    w�ren also 1500 Vergleiche n�tig.
    Bei "nur" zwei "St�rern" h�tte man es dann schon mit 3000 Vergleichen
    pro Beitrag zu tun.

    Zum Schluss m�ssten dann all diese Beitr�ge noch so aufbereitet werden,
    dass der jeweils eingesetzte Client diese Beitr�ge per Filter auch
    erkennt, um diese z.B. als "ignoriert" darzustellen.

    Ob ein solcher Aufwand wirklich lohnt?

    Thomas

    X'Post-To: <news:de.comm.software.crosspoint>, <news:hamster.de.misc>
    --
    == S E N D E Z E I T =============
    � DATUM : Mittwoch, 15. Mai 2024
    � UHRZEIT: 15:10:53 UHR (MESZ)
    == Heute: Tag der Nylonstr�mpfe ==

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Fri May 17 11:41:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Nochmal die OXPFilter-Threadkill-Dokumentation
    etwas verbessert zum Download.

    - als Text:

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/tmfqh438uwawietph6whj/oxp_filter.txt?rlkey=g2h1xadxm00l07dwt9a7bn31d&st=tkitdkbs&dl=1>


    - als Html-File:

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/os4t0qeg0qlt4k1eblf64/oxpfilter.html?rlkey=uf5qwxtsq8rhsotay9dqz6h36&st=s94qv4tq&dl=1>


    Ich hoffe damit klappt alles (famous last words).
    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Fri May 17 17:47:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Sorry, Formatierung musste nochmal korrigiert werden.

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/84jfeo0ytcwws62ra3o2k/oxpfilter.html?rlkey=mxnk19srkaptsqnch9cj0t7j7&st=ameqfmo0&dl=1>
    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Sat May 18 01:39:48 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Chris* meinte:

    Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
    brett=/trolls
    verschieben
    abs=[email protected]
    end

    Wie genau funktioniert eigentlich dieser "XPFilter"? Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung? K�nnte ich mit diesem Filter auch auf alle
    "m�glichen Header" (z.B. vom Hamster eingef�gte X-Header) filtern und
    dann die Mail bzw. den Artikel in ein anderes Brett verschieben?

    Vielen Dank!

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T =====================
    � DATUM : Samstag, 18. Mai 2024
    � UHRZEIT: 01:39:48 UHR (MESZ)
    == Heute: 'Besuch Deine Verwandten' Tag ==

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Siegfrid Breuer@2:221/10 to Thomas Barghahn on Sat May 18 03:50:00 2024
    From: Siegfrid Breuer <[email protected]>

    [email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:

    Wie genau funktioniert eigentlich dieser "XPFilter"?
    Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung?

    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>

    K�nnte ich mit diesem Filter auch auf alle "m�glichen Header"
    (z.B. vom Hamster eingef�gte X-Header) filtern und dann die Mail
    bzw. den Artikel in ein anderes Brett verschieben?

    Taete mich wundern, wenn nicht. ;)
    --
    Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde
    nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
    [suggeriert Ohlemacher in <[email protected]>]
    das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
    und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Siegfrid Breuer@2:221/10 to Siegfrid Breuer on Sat May 18 04:10:00 2024
    From: Siegfrid Breuer <[email protected]>

    [email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:

    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>

    Und noch:

    <http://www.tipota.de/usenet/referenz.txt>
    --
    (PATSCH-an-die-Stirn-klatsch) - richtig, das hatte ich glatt vergessen.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ [Ottmar Ohlemacher in <1osceep3uovn$[email protected]>]
    das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
    und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Siegfrid Breuer@2:221/10 to Siegfrid Breuer on Sat May 18 04:31:00 2024
    From: Siegfrid Breuer <[email protected]>

    [email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:

    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>

    Und noch:

    <http://www.tipota.de/usenet/referenz.txt>

    Bevor einer fragt, hab ich mal in den Downloads aus den 90ern geschaut:

    <http://www.tipota.de/usenet/XPF141.ARJ>
    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter-1.42.11-i486-1hln.tgz>

    --
    Nun ist ja die Gruppe hier sowieso eine Muellgruppe,
    da kommt auf ein bischen mehr oder weniger Muell nicht an
    [Ottmar Ohlemacher in <[email protected]>
    das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
    und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Sat May 18 11:18:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Am Sa 18 Mai 24, 01:39 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    *Chris* meinte:

    Ein Anfang w�re z.B. die XPFilter-Regel:
    brett=/trolls
    verschieben
    abs=[email protected]
    end

    Wie genau funktioniert eigentlich dieser "XPFilter"? Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung?

    Die Dokumente der alten DOS-Version waren mal sehr ausf�hrlich und
    quasi stilbildend mit Unix-Tools verfertigt, Sind noch einige im Netz
    zu finden, Inzwischen hat sich allerdings nicht nur bei den 32-Bit
    Versionen was getan, auch einige Muster kamen noch hinzu. Ich habe mal
    alle greifbaren Docs in ein Html-File kopiert, das ich aber nicht ins
    Netz stelle, weil ich erstmal die Erlaubnis der Rechteinhaber
    br�uchte. Aber der Film ist wohl gelaufen. XPFilter ist noch in der
    Wayback Machine zu finden allerdings ohne Downloads.

    K�nnte ich mit diesem Filter auch auf alle
    "m�glichen Header" (z.B. vom Hamster eingef�gte X-Header) filtern und
    dann die Mail bzw. den Artikel in ein anderes Brett verschieben?


    Klar kann man eigene Muster definieren und gerade als Eingangsfilter
    ist das viel einfacher als nachtr�gliches Umkopieren. Zum Testen der
    Muster nutzt man aber auch einen stand-alone Einsatz mit ein-zwei Batches
    unter Windows. Das ist dann so �hnlich wie bei einem externem Aufruf auf
    einen extrahierten Puffer und dem Wiedereinlesen der Nachrichten. Evtl,
    macht das Datum in der Auflistung Probleme. In der Regel wird
    Einlesedatum gleich Erstellungsdatum gew�hlt, aber in der
    Nachrichten�bersicht ist das nicht sortierbar wie unter anderen
    Newsreadern. In OpenXP kann auf- und absteigend eingestellt werden, Es
    wird aber nicht neu sortiert. Das geht nur extern mit einem Sortiertool.
    Ging hier mal durch. Unter Linux gibts da wenig Infos au�er den
    Installationen.


    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Sat May 18 12:08:49 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Siegfrid Breuer* meinte:
    [email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:
    [email protected] (Siegfrid Breuer) schrieb:

    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter.txt>

    <http://www.tipota.de/usenet/referenz.txt>

    <http://www.tipota.de/usenet/XPF141.ARJ>
    <http://www.tipota.de/usenet/xpfilter-1.42.11-i486-1hln.tgz>

    Welch ein Service! :-) Vielen herzlichen Dank!

    Nach dem erstem "Überfliegen" der Doku und dem Erkunden der
    Grundfunktionen des XPFilters sollte es keinerlei Probleme geben, einen
    Header namens "X-Troll" (oder ähnlich) zu finden bzw. weitere Aktionen (Verschieben in ein(e) interne(s) Gruppe/Brett) auszulösen.

    Um für den XPFilter bezüglich des OP einfachere Erkennungs-Methoden als "X-Troll: yes" zu verwenden, wäre ich dankbar. Allerdings könnte und
    wäre ein solcher Header auch für andere MUA/NUA verwertbar und durchaus hilfreich.

    Das Vorhaben des OP sollte mithilfe des Hamsters nun also kein Problem
    sein. Ich schaue mir die "Problematik" nun einmal etwas genauer an und
    melde mich dann wieder hier in dieser Gruppe.

    Das Vorhaben zielt also darauf ab, dass Artikel von "Störern" und
    direkte Antworten auf deren Artikel durch einen X-Header namens "X‑Troll: yes" gekennzeichnet werden.

    Vielen Dank!

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T =====================
      DATUM : Samstag, 18. Mai 2024
      UHRZEIT: 12:08:49 UHR (MESZ)
    == Heute: 'Besuch Deine Verwandten' Tag ==

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Sun May 19 01:32:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Am Sonnabend, den 18 Mai 2024, 12:08 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Um f�r den XPFilter bez�glich des OP einfachere Erkennungs-Methoden als "X-Troll: yes" zu verwenden, w�re ich dankbar.

    Warum nich einfach die MID: nehmen, Ich kenne Hamster nicht, aber der
    f�hrt doch Plonk-Listen. Wozu der noch XPFilter braucht? Anscheinend
    verschiebt der erstmal nichts, sondern labelt die news um, ohne sie runterzuladen,,. Aber was will man dann verschieben? Nur die Header? Ich
    warte gerne das Ergebnis Deiner Recherche ab, war nur etwas erstaunt,
    dass der Hamster solche Fangemeinde hier hat. Gibts von dem Programm
    auch eine Online-Doku? Auf der hp habe ich dazu nichts gesehen.
    Sorry falls die Anfrage hier zu sehr off-topic ist.
    --
    Zong
    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Sun May 19 12:31:11 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Zong* meinte:
    Am Sonnabend, den 18 Mai 2024, 12:08 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Um f�r den XPFilter bez�glich des OP einfachere Erkennungs-Methoden als
    "X-Troll: yes" zu verwenden, w�re ich dankbar.

    Warum nich einfach die MID: nehmen, ...

    Nat�rlich funktioniert alles nur �ber die Auswertung der M-IDs. W�rden
    alle User einen eigenen FQDN besitzen, so g�be es bereits eine L�sung,
    um "St�rer" und deren "Antworter" exakt zu filtern bzw. zu "markieren".

    Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
    besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen
    ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die Problematik des OP im Detail zu l�sen.

    Der Client untersucht dann nur noch die Artikel auf das Vorhandensein
    eines bestimmten X-Headers ("X-Troll: yes") und leitet weitere Schritte
    ein (z.B. das Verschieben in interne Gruppen).

    Letzteres k�nnte aber auch schon der Hamster erledigen, indem er den
    Clienten eine Gruppe namens "intern.trolle" (oder �hnlich) anbietet.

    Den aktuellen Hamster von Alfred Peters (des Hamsters Pfleger) findest
    du unter dem folgendem Link. Nach dem Entpacken findest du eine
    ausf�hrliche Doku (hamster_de.chm), in welcher u.a. auch die komplette Scriptsprache des Hamsters ausf�hrlich beschrieben ist.

    hamster2101548.zip - Size: 1,9 MB <https://app.box.com/s/00jmf91i6b5w6dxxpfv5od0d04ez5m94>

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T ============
    � DATUM : Sonntag, 19. Mai 2024
    � UHRZEIT: 12:31:11 UHR (MESZ)
    == +++ Pfingstsonntag +++ =======

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Mon May 20 17:35:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Am So 19 Mai 24, 12:31 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Warum nich einfach die MID: nehmen, ...

    Nat�rlich funktioniert alles nur �ber die Auswertung der M-IDs. W�rden
    alle User einen eigenen FQDN besitzen, so g�be es bereits eine L�sung,
    um "St�rer" und deren "Antworter" exakt zu filtern bzw. zu "markieren".

    Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
    besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die Problematik des OP im Detail zu l�sen.

    Klar, wenn das Ursprungsposting erst nach mehreren Filterstufen einen Status zugeschrieben bekommt. Ich orientiere mich nur am Absender.

    [...]

    hamster2101548.zip - Size: 1,9 MB <https://app.box.com/s/00jmf91i6b5w6dxxpfv5od0d04ez5m94>

    Besten Dank!
    --
    Zong
    Threadkill unter OpenXP mit XPFilter DL Html-Doku <https://tinyurl.com/4ekhcw7y>

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Mon May 20 20:53:29 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Zong* meinte:
    Am So 19 Mai 24, 12:31 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Warum nich einfach die MID: nehmen, ...

    Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
    besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen
    ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die
    Problematik des OP im Detail zu l�sen.

    Klar, wenn das Ursprungsposting erst nach mehreren Filterstufen einen Status zugeschrieben bekommt. Ich orientiere mich nur am Absender.

    Ei entsprechendes Hamster-Script wurde heute von mir bereitgestellt.
    Siehe hierzu den Beitrag:

    | From: Thomas Barghahn <Th.Barghahn@[...]>
    | Newsgroups: hamster.de.misc
    | Subject: Re: wie auf References filtern?
    | Date: Mon, 20 May 2024 17:26:15 +0200 (CEST)
    | Message-ID: <[email protected]>

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T ===========
    � DATUM : Montag, 20. Mai 2024
    � UHRZEIT: 20:53:29 UHR (MESZ)
    == +++ Pfingstmontag +++ =======

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Tue May 21 10:56:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Am Mo 20 Mai 24, 20:53 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Warum nich einfach die MID: nehmen, ...

    Solange "St�rer" und deren "Antworter" aber keine eigenen FQDNs
    besitzen, m�ssen die M-IDs "gesammelt" und mithilfe der Referenzen
    ausgewertet werden. Es f�hrt also kein Weg an "Listen" vorbei, um die
    Problematik des OP im Detail zu l�sen.

    Klar, wenn das Ursprungsposting erst nach mehreren Filterstufen einen
    Status zugeschrieben bekommt. Ich orientiere mich nur am Absender.

    Ei entsprechendes Hamster-Script wurde heute von mir bereitgestellt.
    Siehe hierzu den Beitrag:

    | From: Thomas Barghahn <Th.Barghahn@[...]>
    | Newsgroups: hamster.de.misc
    | Subject: Re: wie auf References filtern?
    | Date: Mon, 20 May 2024 17:26:15 +0200 (CEST)
    | Message-ID: <[email protected]>

    Dein Skript ist sehr lesbar.

    Wie ich sehe, sammelt der Hamster die Message-IDs eines beliebigen
    Absenders und wertet den ersten Bezug darauf als direkte Antwort
    aus. Sch�n, dass das mit dem Hamster geht, Ich verstehe zwar nicht
    ganz, warum direkte Antworten auf einen M�llpost wichtiger sind,
    als die Trollf�tterung durch weitere Kommentare, Aber daher ist die
    Markierung einer Nachricht verst�ndlich, um zu entscheiden, was damit
    passieren soll.
    BTW, bei mir fliegen allerdings bei einer Eingangsfilterung fast
    alle unn�tzen X- und U- oder sonstige redundante Header raus, um
    noch eine schnelle �bersicht beim Header zu behalten.

    --
    Zong
    Threadkill unter OpenXP mit XPFilter DL Html-Doku <https://tinyurl.com/4ekhcw7y>

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Tue May 21 23:43:38 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Zong* meinte:
    Am Mo 20 Mai 24, 20:53 UTC+1, schrieb Thomas Barghahn:

    Ei entsprechendes Hamster-Script wurde heute von mir bereitgestellt.
    Siehe hierzu den Beitrag:

    | From: Thomas Barghahn <Th.Barghahn@[...]>
    | Newsgroups: hamster.de.misc
    | Subject: Re: wie auf References filtern?
    | Date: Mon, 20 May 2024 17:26:15 +0200 (CEST)
    | Message-ID: <[email protected]>

    Dein Skript ist sehr lesbar.

    Danke! :-)

    Wie ich sehe, sammelt der Hamster die Message-IDs eines beliebigen
    Absenders und wertet den ersten Bezug darauf als direkte Antwort
    aus.

    "Beliebig" w�rde ich nicht sagen. Eher w�re "definierter Absender"
    treffender, denn in der Datei "Troll_List.txt" werden die jeweiligen Mail-Adressen der Trolle (manuell und mit Absicht) hinterlegt. :-)

    Sch�n, dass das mit dem Hamster geht, Ich verstehe zwar nicht
    ganz, warum direkte Antworten auf einen M�llpost wichtiger sind,
    als die Trollf�tterung durch weitere Kommentare,

    Das war die Vorgabe des OP im Detail, wobei eine "Ausweitung" der
    Antworten bis hin zu allen Folgebeitr�gen des Troll-Postings absolut
    kein Problem ist bzw. w�re.

    BTW, bei mir fliegen allerdings bei einer Eingangsfilterung fast
    alle unn�tzen X- und U- oder sonstige redundante Header raus, um
    noch eine schnelle �bersicht beim Header zu behalten.

    Nat�rlich ist auch die Namensgebung der Header vergleichbar mit einem Kinderspiel und verlangt keinerlei Aufwand. Du k�nntest die Namen also
    so nennen, wie es dir dein Geschmack "vorschreibt".

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T =============
    DATUM : Dienstag, 21. Mai 2024
    UHRZEIT: 23:43:38 UHR (MESZ)
    == Heute: Tag der Notizzettel ====

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Wed May 22 18:50:52 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Chris* meinte:

    Ziel: Nachrichten von einem Absender und _nur direkte_ Antworten darauf
    in eine andere Gruppe verschieben.

    Als Erg�nzung zum vorgestellten Script "HCL_moving_trolls.hsc" hier noch
    das Script "HCL_Clean_troll_MID_List.hsc", welches nach "x" Tagen die
    Datei "Troll_MID_List.txt" von veralteten Eintr�gen befreit.

    Bitte die Hinweise in der "LIESMICH_ZUERST.txt", im Script-Kopf und in
    den "BENUTZEREINSTELLUNGEN" des Scripts beachten.

    *Aktualisierter* Download: <https://www.barghahn-online.de/Download/install_hcl_moving_trolls.zip>

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T ===============
    DATUM : Mittwoch, 22. Mai 2024
    UHRZEIT: 18:50:52 UHR (MESZ)
    == Heute: Tag des Vanillepuddings ==

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Sun May 26 02:32:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Aktuelle Dokumentation des Threadkills mit XPFilter zum Download:

    Nur .Html-Version
    <https://tinyurl.com/5d55twsa>

    Nur Txt-Version
    <https://tinyurl.com/bdcvzum7>

    Nur .Pdf-Version
    (.Pdf kann Risiken bedeuten, aber f�r "die hards", mit Lesezeichen) <https://tinyurl.com/5bf5nw3c>

    Alle drei Versionen .Html / .Txt / .Pdf in einem Zip-File. <https://tinyurl.com/nkkfm99y>

    Jetzt mit einem Hinweis auf den Hamster, der eine hervorragende
    Skript-Sprache anbietet und mehr kann als nur XPFilter zu erg�nzen.
    Hat mich echt beeindruckt ;)
    --
    Zong

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Zong@2:221/10 to All on Tue May 28 15:17:00 2024
    From: Zong <[email protected]d>

    Aktualisierte Dokumentation zum Threadkill mit XPFilter.
    Zur besseren Transparenz Tiny-Url und langer Downloadlink.

    - Ein Verweis auf LAST-BEZ. Mit dem Schalter kann XPFilter auch
    die unmittelbare Antwort auf eine Nachricht erkennen und eine Aktion
    darauf beschr�nken.

    - Die Text-Version wurde mal zur besseren Lesbarkeit rechtsb�ndig ausgerichtet,
    Ausserdem wurden die Skripte und Batches etwas einger�ckt, damit ist
    der "Roman" etwas besser formatiert.

    - Das ZIP-Archiv mit allen 3 Versionen l�dt nicht mehr, daher nur noch
    einzelne Dateien.

    Html-Version
    ------------
    <https://tinyurl.com/2entezw2>

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/vnnp4pm2p6erx29q79ty2/oxpfilter.html?rlkey=60g4jfen7oqkotae7evhokvjx&st=1oc6hi0p&dl=1>

    Pdf-Version
    -----------
    <https://tinyurl.com/yn3skx8t>

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/iwpe2snv4w534j8t1px2a/oxpfilter.pdf?rlkey=2c2wljlrg1zrtb8hr74crgbky&st=zsmnniom&dl=1>

    Text-Version
    ------------
    <https://tinyurl.com/59zxdpbr>

    <https://www.dropbox.com/scl/fi/d5bk2hiixjeari8zllh3n/oxpfilter.txt?rlkey=3ho7au3q989soxv6qlsf9l2zu&st=q3z324pz&dl=1>

    Die alten Hinweise aus dem Netz zu entfernen spare ich mir, vermutlich
    ist das hier auch die letzte Fassung.


    --
    Zong

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Tue May 28 22:10:44 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Zong* meinte:

    Aktualisierte Dokumentation zum Threadkill mit XPFilter.

    Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
    Programmparametern von XPFilter selbst? �bersehe ich etwas?

    Vielen Dank!

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T ==========================
    DATUM : Dienstag, 28. Mai 2024
    UHRZEIT: 22:10:44 UHR (MESZ)
    == Heute: Internationaler Tag des Hamburgers ==

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Siegfrid Breuer@2:221/10 to Thomas Barghahn on Tue May 28 23:04:00 2024
    From: Siegfrid Breuer <[email protected]>

    [email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:

    Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
    Programmparametern von XPFilter selbst? �bersehe ich etwas?

    Unter '4.4 Der Aufruf' in der Doku vieleicht?
    Installiert hab ich da nie was, nur ins Crosspoint-Verzeichnis
    gelegt und ne xpfilter.def gebastelt

    Sigi
    --
    Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
    sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
    wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Wed May 29 00:29:15 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Siegfrid Breuer* meinte:
    [email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:

    Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
    Programmparametern von XPFilter selbst? �bersehe ich etwas?

    Unter '4.4 Der Aufruf' in der Doku vieleicht? ...

    Danke, ich habe es gefunden. Man muss sich auch die *.txt dazu
    anschauen. Dort sind auch alle Parameter erkl�rt.

    Zun�chst hatte ich mir nur die *.pdf angesehen, welche nicht alle
    Details enth�lt.

    Alles OK! :-)

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T =============
    � DATUM : Mittwoch, 29. Mai 2024
    � UHRZEIT: 00:29:15 UHR (MESZ)
    == Heute: Tag der B�roklammer ====

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Thomas Barghahn@2:221/10 to All on Wed May 29 00:55:46 2024
    From: Thomas Barghahn <[email protected]>

    *Siegfrid Breuer* meinte:
    [email protected] (Thomas Barghahn) schrieb:

    Gibt es irgendwo eine Doku zur Installation und zu den
    Programmparametern von XPFilter selbst? Übersehe ich etwas?

    Unter '4.4 Der Aufruf' in der Doku vieleicht? ...

    Danke, ich habe es gefunden. Man muss sich auch die *.txt dazu
    anschauen, von welchen du hier schon die Links gepostet hattest. Dort
    sind auch alle Parameter erklärt.

    Zunächst hatte ich mir nur die *.pdf angesehen, welche nicht alle
    Details enthält.

    Alles OK! :-)

    Thomas
    --
    == S E N D E Z E I T =============
      DATUM : Mittwoch, 29. Mai 2024
      UHRZEIT: 00:29:15 UHR (MESZ)
    == Heute: Tag der Büroklammer ====

    ---
    * Origin: rbb sglnx - the fidonet nntp junction (2:221/10)